- Stabilisierungen und Verbesserungen im Produktionsprozess und der unterstützenden Hilfsprozesse,
z.B. im Bereich Wartung und Instandhaltung - 6S zur Schaffung eines optimal organisierten Arbeitsumfeldes und
- Strukturmaßnahmen zur allgemeinen Effizienzsteigerung
Entscheidend ist für uns, dass sich alle unsere Mitarbeiter als Bestandteil und treibende Kraft
des fortwährenden Entwicklungs- und Optimierungsprozesses verstehen. Dies setzt ein Arbeitsumfeld
voraus, das von einem Streben nach qualitativen Verbesserungen gekennzeichnet und vom Willen zur ständigen Optimierung auf allen Ebenen geprägt ist. Unser Operational Excellence Program verstehen
wir als ganzheitliche Transformationsaufgabe. Das heißt: Unser Programm muss nicht nur einen deutlichen Mehrwert für das Unternehmen erkennbar machen, sondern auch die Unternehmenskultur muss den Gedanken kontinuierlicher Verbesserung widerspiegeln. Erst dann ist die Nachhaltigkeit der von uns eingeleiteten Maßnahmen gesichert.
*
Das Operational Excellence Program ist als unser weiterer Schritt in Richtung World-Class-Manufacturing anzusehen. World-Class-Manufacturing ist die Befähigung eines Herstellers, sich gegen jeden anderen Hersteller innerhalb eines ausgesuchten Marktes behaupten zu können, mit dem Streben nach Erreichung unschlagbarer Standards bei allen unternehmerischen Aspekten. World-Class-Manufacturing umfasst die Verfahren von Total-Quality-Management, kontinuierliche Verbesserung, (internationales) Benchmarking sowie flexibles Arbeiten.